Unsere Bienen sind leidenschaftliche Nektar- und Pollensammlerinnen (siehe Waage).
In ihrem Sammelgebiet, dem Südwesten von Stuttgart, finden sich Obstbäume, Linden, Robinien (Scheinakazien),
Blumenwiesen, Landschaftsschutzgebiete, Mischwälder und Gärten.
Zwei- bis dreimal im Jahr können wir den reifen Honig schleudern.
So erhalten wir eine milde Frühtracht (vorwiegend Obstblüte), würzigere Frühjahrstracht und kräftige Sommertracht.
Unsere Honigsorten sind flüssig (zeitl. begrenzt), kristallisiert und cremig verrfügbar.
Unsere Ernte!
Unsere Frühtracht
Der erste Honig, den wir schleudern können (Anfang Mai) ist ein goldgelber Blütenhonig mit mildem fruchtigem Aroma. Unsere Bienen haben hierfür vorwiegend den Nektar der Obstblüten in Standnähe gesammelt, Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen und Apfelbäume, angeflogen. Hinzu kommen von den umliegenden Wiesen, Gärten und Waldgebieten Ahorn, Weiden, Weißdorn, Kornelkirsche, Löwenzahn, Wildkräuter und die zahlreichen Vegissmeinnichtblüten der Umgebung.
Unsere Frühjahrstracht
Der Honig, den wir beim zweiten Schleudern (Mitte/Ende Mai) erhalten, ist von der Farbe ähnlich, jedoch im Geschmack würziger. Inzwischen waren die meisten Obstbäume verblüht und unsere Bienen fanden den Nektar auf den umliegenden Wiesen, Gärten, Landschaftsschutzgebieten und Waldgebieten.
Unsere Sommertracht
Ein sehr aromatischer bernsteinfarbener Honig, für den unsere Bienen die Lindenbäume rund um den Vaihinger Universitätscampus besucht haben, sowie Brombeeren und Sommerblüten in der Umgebung unseres Standorts. Durch einen hohen Anteil von Honigtau der Lindenbäume kristallisiert dieser Honig relativ spät.
Unsere Honiganalysen
Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde
Sommertracht 2020
Frühtracht 2020
Sommertracht 2019
Sommertracht 2018